IMO-Nummer:
Bauwerft:
Indienststellung:
Kosten:
Kategorie:
Registrierung:
Klassifikationsgesellschaft:
Vermessung:
Länge:
Breite:
Tiefgang:
Antrieb:
Propeller:
Geschwindigkeit:
Passagiere:
Besatzung:
Passagierdecks:
Kabinenanzahl (gesamt):
Kabinenanzahl (mit Balkon):
Kabinenstrom:
Service-Restaurants:
Buffet-Restaurants:
Aufzüge:
Kasino:
Schwimmbäder:
Whirlpools:
Wäscherei:
Kino / Sitze:
Bibliothek:
|
6417097
VEB Mathias-Thesen Werft Wismar in Wismar (Deutsche Demokratische Republik)
14. August 1965
keine Angaben
Gehoben
Nassau (Die Bahamas)
Bureau Veritas (BV)
22.080 BRZ
176,28 m
23,60 m
8,17 m
2 x Sulzer-Cegielski 7RND76 Diesel (je 10.500 kW)
2 Festpropeller
20,5 Knoten
848
356
8
425
0
110 V / 220 V
THE WALDORF RESTAURANT
MARCO'S RESTAURANT
4
Ja
1 (außen)
0 (innen)
3
Nein
Nein
Ja
|
Das Kreuzfahrtschiff MARCO POLO ist das zweite von fünf Kreuzfahrtschiffen einer Serie, die zwischen 1964 und 1972 von der Werft VEB Mathias-Thesen-Werft Wismar in Wismar (Deutsche Demokratische Republik) an den sowjetischen Seereiseveranstalter Baltic Shipping Company abgeliefert wurden:
Kreuzfahrtschiff IVAN FRANKO (gebaut 1964 als Kreuzfahrtschiff IVAN FRANKO für den sowjetischen Seereiseveranstalter Baltic Shipping Company, 1997 als Kreuzfahrtschiff FRANK in Alang, Indien abgewrackt)
Kreuzfahrtschiff ALEXANDR PUSHKIN (gebaut 1966 als Kreuzfahrtschiff ALEXANDR PUSHKIN für den sowjetischen Seereiseveranstalter Baltic Shipping Company, seit 1991 als Kreuzfahrtschiff MARCO POLO, seit 01/2010 bei dem englischen Seereiseveranstalter Cruise & Maritime Voyages)
Kreuzfahrtschiff TARAS SHEVCHENKO (gebaut 1966 als Kreuzfahrtschiff TARAS SHEVCHENKO für den sowjetischen Seereiseveranstalter Baltic Shipping Company, 1998 aufgelegt, 2005 als Kreuzfahrtschiff TARAS in Alang, Indien abgewrackt)
Kreuzfahrtschiff SHOTA RUSTAVELI (gebaut 1968 als Kreuzfahrtschiff SHOTA RUSTAVELI für den sowjetischen Seereiseveranstalter Baltic Shipping Company, 2000 als Kreuzfahrtschiff ASSEDO, 2003 in Alang, Indien abgewrackt)
Kreuzfahrtschiff MIKHAIL LEMONTOV (gebaut 1972 als Kreuzfahrtschiff MIKHAIL LEMONTOV für den sowjetischen Seereiseveranstalter Baltic Shipping Company, 1986 vor Neuseeland gesunken, ein totes Besatzungsmitglied)
|